

In ländlichen Gebieten in ohnehin strukturschwachen Regionen entstehen durch Binnenmigration („Landflucht“) und den demographischen Wandel zahlreiche Schwierigkeiten. Geschäfte und Einrichtungen der üblichen Infrastruktur eines Ortes werden in Dörfern zunehmend geschlossen und wandern in die größeren Ortschaften oder Städte ab. Dieser Verlust an Nahversorgung bedeutet einen Verlust an Lebensqualität, insbesondere für immobile Bevölkerungsgruppen wie alte und kranke Menschen, Jugendliche, aber auch für die ganze Dorfgemeinschaft.
Für ein Dorf wie Brachwitz mit rund 1.000 Einwohnern wird es dadurch immer schwieriger, die Grundversorgung insbesondere älterer Menschen sicherzustellen, bereits bestehende Funktionsschwächen in der Infrastruktur (z. B. medizinische Grundversorgung, ein Geldinstitut, ÖPNV) zu kompensieren sowie Angebote für generationenspezifische und generationen- übergreifende Treffpunkte und Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
Mit der durch dieses Projekt beantragten Durchführung einer Machbarkeitsstudie sollen konkrete Bedarfe der Brachwitzer Bevölkerung ermittelt und die Erfolgsaussichten infrastruktureller Maßnahmen (z. B. in Form eines Dorfladens, eines sozialen Treffpunkts oder alternativer oder ergänzender Dienstleistungen) untersucht werden.
Die Machbarkeitsstudie wird in vier Phasen durchgeführt:
• Phase 1: Erarbeitung eines Befragungsleitfadens/ Fragebogens unter Beteiligung von Fokusgruppen und Stakeholdern; Durchführung der Befragung zur Bedarfsermittlung
• Phase 2: Entwicklung und Konkretisierung verschiedener Umsetzungskonzepte
• Phase 3: Ableitung von Umsetzungsempfehlungen einschl. ggf. Ermittlung einer geeigneter Rechtsform
• Phase 4: Bewertung des geeignetsten Konzepts durch AG, Fokusgruppen und Stakeholder
Übergeordnet erfolgt eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel der aktiven Bürgerbeteiligung in Form von Informationsveranstaltungen, Workshops sowie Nutzung von Medien.
Projektdaten
Laufzeit: 2020 – 2022
Auftraggeber: Brachwitzer Alpen e.V.
Förderung: LEADER (LAG Unteres Saaletal / Petersberg)
Dieses Projekt wird unter der ZD-Nummer 158880550002 im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014 – 2020 (EPLR) gemäß der Maßnahme „Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER (CLLD)“ und im Schwerpunktbereich „Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Weitere Informationen finden sich hier.
Brachwitz blüht auf – Die Ergebnisse unser Machbarkeitsstudie werden umgesetzt
Wir sind immer noch vollkommen begeistert von der großen Resonanz und das Interesse für die Ergebnisse unserer Studie, welche uns am 23.4.2022 in unserer Veranstaltung „Brachwitz blüht auf“ entgegengebracht wurden. Vielen Dank dafür!An diesem Tag haben wir unseren Gästen bei Kaffee und Kuchen vorgestellt, was die zukünftigen Themen in unserer Ortschaft (mit beiden Ortsteilen Brachwitz…
Digitale Umfrage und Workshop zu einer„Machbarkeitsstudie“ in Friedrichsschwerzund Brachwitz
Anfang 2021 erreichte die Bürger von Brachwitz und Frierichsschwerz eine digitale Umfrage zu Wünschen und Bedürfnissen beider Ortschaften. Diese Umfrage wurde 2019 durch den Brachwitzer Alpen Verein e.V. initiiert, (der in jenem Jahr sein 10-jährigen Jubiläum beging und auch für die nächsten Jahre attraktiv für die Bürger bleiben möchte). Um zu ergründen, wie Menschen unterschiedlicher…
Neues aus der NAcHBaR-schaft in Brachwitz
Im Amtsblatt vom Januar 2021 haben wir Ihnen vom Fortgang unserer NAHversorgungsstudie BRachwitz – NAcHBaR berichtet, welche vom Verein Brachwitzer Alpen gemeinsam mit der Fachhochschule Harz in Wernigerode für unseren Ort initiiert wurde. Ziel dieser Studie ist herauszufinden, wie wir unser Dorf noch attraktiver gestalten können und zu erfahren, was die Bewohnerinnen und Bewohner von…